Tschüss, 2015…
Ehrlich – so richtig bin ich mit 2015 ja nicht fertig geworden. Zumindest nicht lesetechnisch. Gelesen habe ich zwar trotz der knappen Zeit einiges, allerdings hat mich nichts so richtig vom Hocker hauen können (bis auf eine Ausnahme, aber die bekommt einen Extra-Post). Hier eine kurze Beschreibung der Bücher, die ich trotzdem ganz gerne gelesen habe:
Die Sache mit dem Dezember von Donal Ryan
-weil Donal Ryan das Talent hat, das Schicksal eines dicklichen, unbeholfenen Jugendlichen, der denkt wie ein Großer und spricht wie ein Kleinkind; der von seinen Eltern geliebt und verwöhnt, von den Jungs draußen aber gehasst und verhöhnt wird und später zwischen die Fronten verschiedener Interessengruppen gerät, in wunderschönen Bildern zu erzählen. Dieses Buch ist ruhig und laut zugleich, es ist rauh und poetisch, sentimental ohne Kitsch, zum Lachen und Schlucken und bleibt lange im Gedächtnis.
Die Sache mit dem Dezember wurde von Anna-Nina Kroll übersetzt, umfasst 272 Seiten, kostet € 19,90 und trägt die ISBN 978-3-257-06927-3.
Eine ausführliche Rezension findet ihr bei Sounds & Books.
Der Fisch in der Streichholzschachtel von Martin Amanshauser
– weil es einfach herrlich schräg ist, wenn ein Mann sich bei seiner Frau Geld pumpt, um ihr eine Kreuzfahrt zum 40. Geburtstag zu schenken (obwohl er Kreuzfahrten hasst); er sich kurz voher heimlich (!) sterilisieren ließ und nun wegen des schmerzenden Gemächts kaum gerade laufen kann; er sich über seinen dicklich-schwerfälligen Sohn ärgert und seine dürre pubertierende Tochter nicht mehr versteht; er dann auf diesem verdammten Schiff auch noch auf eine verflossene Liebe trifft, die seiner verloren geglaubten Leidenschaft zu schmerzhafter Lebendigkeit verhilft, obwohl er doch eigentlich nur gewissenhaft an seinem Eheleben arbeiten wollte. Dann kommt ein großer Sturm, der alles durcheinanderwirbelt, mit anschließender Flaute und macht irrwitzige Bekanntschaft mit Piraten … Ein Buch, dass mich zweigespalten zurück lässt. Einerseits habe ich mich oft über die so wunderbar pointierten Beschreibungen amüsiert, über skurrile Charaktere und vor allem über den verbalen Schlagabtausch zwischen den Eheleuten – andererseits wurden diese Besonderheiten mit der Zeit durch ständiges Wiederholen schlichtweg so niedergemacht, dass ich nahe dran war, das Buch zur Seite zu legen.
Der Fisch in der Streichholzschachtel schwimmt über 576 Seiten, erschien im Deuticke Verlag und ist für 21,90 € unter der ISBN 978-3-552-06292-4 im Buchhandel zu haben.
Madame Coquette und Monsieur Galant von Pierre Sommet
– weil es interessant und amüsant ist und sich wunderbar weglesen lässt. Pierre Sommet, gebürtiger Franzose mit doppelter Staatsangehörigkeit, war 34 Jahre lang Leiter des Fachbereichs Fremdsprachen an der Volkshochschule Krefeld und geht über 184 Seiten auf Redewendungen ein, die bei uns in Deutschland häufig und ganz selbstverständlich genutzt werden, ohne deren wahre Bedeutung bzw. ihren Ursprung zu kennen. Das zu verfolgen ist interessant, unterhaltsam und von Nicole Peters sehr passend illustriert.
Hier lang geht es zum Blog von Pierre Sommet: http://madamebaguette.tumblr.com/
184 Seiten, treditio, ISBN-13: 978-3849596163
Herzlich Willkommen, 2016
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Erstmal freue ich mich riesig auf den diesjährigen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse:
Wer mich kennt (oder schon mal einen Blick auf die Seite „über mich“ geworfen hat) weiß, dass ich nah der niederländischen Grenze lebe. So nah, dass ich mit dem Rad rüber kann. Bereits seit meiner Kindheit gehören die Niederlande zu meinem Leben ganz einfach dazu: einkaufen, Urlaub machen, Freunde besuchen, der Niederländisch-Kurs in der Schule – all das war ganz selbstverständlich für mich. In den letzten Jahren habe ich mich allerdings schon öfter gefragt, warum man im literarischen Bereich so wenig von und über unsere Nachbarn liest und erfährt. Da ist die Tatsache, dass Flandern und die Niederlande dieses Jahr Gast der Frankfurter Buchmesse sind, doch ein hervorragender Anlass, dies zu ändern. Die Pressekonferenz auf dier diesjährigen Frankfurter Buchmesse machte jedenfalls richtig Lust, sich mit Literatur aus Flandern und den Niederlanden zu befassen. Das werde ich dann auch gerne tun – im Frühjahr geht’s los.
Blogzuwachs
Dann bekommt „lust zu lesen“ Zuwachs! Ein Bloggeschwister quasi. Ich habe lange hin und her überlegt, ob es Sinn macht ein Extra-Blog zu starten – schließlich ist meine Zeit begrenzt und ich hätte im letzten Jahr schon liebend gerne mehr Beiträge verfasst. Aber es gibt noch so viel mehr Themen, die mich beschäftigen, die aber thematisch nicht so recht in dieses Blog passen wollten. Mir wurde das Korsett, das das Thema Literatur mit sich bringt, irgendwie zu eng.
Also habe ich mich entschlossen, ergänzend zum Thema Nr. 1 noch ein weiteres Blog zu starten, auf dem ich das loswerden kann, was mich sonst noch so beschäftigt, bewegt und begeistert. Das wird sehr persönlich, sehr speziell, eben sehr ich. Darum heißt es auch ganz einfach SonJa (neugierige Nasen können hier schon mal lauern). Sonst nix. Bisher zumindest. Seine endgültige Form hat dieses Blog noch nicht gefunden, es wird noch geschrieben, verändert, geschoben und gefeilt. Für mich mit einem gewissen Hang zum Perfektionismus eine regelrechte Herausforderung, noch nicht das fertige, polierte Ergebnis präsentieren zu können – aber ist nicht Leben generell eine ständige Veränderung? Also sehe ich der Entwicklung gelassen entgegen und bin schon ganz gespannt, in welche Richtung und in welchem Umfang dieses Projekt sich entwickeln wird. Ob dann auf Dauer diese beiden Blogs nebeneinander bestehen bleiben, ob ich doch noch das eine in das andere integriere – ich weiß es noch nicht. Das wird sich zeigen und ich freue mich über jeden, der Lust hat, mich dabei zu begleiten.
Spannend, deine Pläne!
Bisher sieht es noch etwas kahl aus bei SonJa. Doch das wird sich sicher bald ändern.
Ich bin froh, das wir unseren Blog zu zweit betreiben. Alleine zwei Blogs zu füttern ist sicher nicht einfach. Doch du wirst deinen Weg finden.
Liebe Silvia,
vielen Dank für deine aufmunternden Worte. Ja, wird schon werden. Ich bin selbst gespannt, wie das mit zwei Blogs sein wird, noch dazu so unterschiedlichen. Aber der große Vorteil ist ja: Es sind meine. Ich muss keine Quote erfüllen, stehe in keiner Verpflichtung zu irgendwem und kann tun und lassen, was ich wie und wann will. Das finde ich im Moment einfach herrlich.
Und was die weiteren Planungen für 2016 angeht: Es gibt einige Bloggerkolleginnen/-kollegen, die ich sehr gerne mal persönlich kennenlernen würde. Und das Team „Leckere Kekse“ gehört auf jeden Fall dazu. 😉
Herzliche Grüße
Sonja
Liebe Sonja,
deine neue Seite habe ich schon mal in meinem Lesezeichen abgelegt. Ich bin gespannt!
Außerdem bin ich ein klein wenig beruhigt, dass ich anscheinend nicht die einzige bin, die 2015 lesetechnisch nicht vom Hocker gehauen wurde. 😉
Gucken wir also, was uns 2016 bringt. Vielleicht auch ein Wiedersehen auf einer der Buchmessen? Würde mich freuen.
Herzliche Grüße, Claudia
Liebe Claudia,
schön, dass du der neuen Seite folgen willst. Wie gesagt, es ist alles noch Baustelle – aber es wird… 😉
Ein paar Highlights waren schon dabei. Nur später im Jahr war irgendwie Flaute.
Ja, dann auf ein wunderbares 2016 mit Wiedersehen: Leipzig und Frankfurt stehen auf der Agenda!
Herzliche Grüße
Sonja