Gibt es Feiertage für Buchmenschen?
Ja, gibt es. Buchmessen zum Beispiel.
Eine Nummer kleiner, dafür aber nicht weniger wichtig sind Tage wie der Indiebookday, der 2013 vom mairisch Verlag aus Hamburg ins Leben gerufen wurde. Grundidee ist, an diesem Tag ganz speziell die kleinen, unabhängigen Verlage in den Fokus zu rücken. Verlage, die es generell sehr viel schwerer haben, mit ihren knappen Ressourcen und kleinen, ausgewählten Programmen auf dem schnelllebigen Markt sichtbar zu werden und sich zu behaupten.
Wie kann ich mitmachen? Was muss ich tun?
Was muss man tun, um beim Indebookday mitzumachen?
Es ist ganz einfach und ich habe es für euch mal so zusammengefasst:
Wann ist ein Verlag unabhängig?
Was nun ein unabhängiger Verlag ist, darüber gibt es verschiedene Definitionen. Im Prinzip gehört er keinem Konzern oder anderer Verlagsverbünde an. Die Kurt-Wolff-Stiftung hat ihre Kriterien für einen als unabhängig geltenden Verlag so formuliert und auf ihrer Seite veröffentlicht:
„Er muss konzernunabhängig sein.
Er muss ein allgemeines Programm aus den Bereichen Literatur und Sachbuch haben und darf
kein Druckkostenzuschussverlag sein.
Er muss dem von den Kurt Wolff Verlagen vertretenen Geist und Anspruch entsprechen.
Er muss ein regelmäßig erscheinendes Programm haben.
Er muss eine nennenswerte Produktion haben (mindestens 4 Titel pro Jahr).
Er muss mindestens zwei Jahre am Markt sein.
Er muss seine Bücher mit einer ISBN versehen.
Er muss eine professionelle Auslieferung haben.
Er muss Mitglied im Börsenverein des deutschen Buchhandels sein.
Er muss über eine Verkehrsnummer verfügen.
Er muss bei den Barsortimenten vertreten sein.
Er muss über eine Website verfügen.
Er muss einen Jahresumsatz haben, der unter 5 Mio. Euro liegt.“
Hier findet ihr Verlage und Buchtipps
Eine Auflistung unabhängiger Verlage findet ihr dort auch, ebenso bei den Kolleginnen von we read indie oder bei Mara vonBuzzaldrins Bücher.
Weitere lesenswerte Artikel, sogar mit Buchtipps, wurden von Jochen auf lustauflesen.de, Malu aus der buchbüchse und den beiden Ms von Herzpotential erstellt.
Und Sarah von pinkfish.net hat den Dreh so richtig raus (im doppelten Sinne) und hat eigens ein Video gedreht, um an diesem besonderen Tag für besondere Bücher aus besonderen Verlagen zu begeistern.
Und nicht vergessen: den Hashtag #indiebookday!
Viel Spaß beim Aussuchen und Lesen – und ich brenne darauf, morgen eure Schätze im Netz unter #indiebookday bewundern zu können!
2 Kommentare